Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Springe direkt zu:

Klimastrategie

Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden in eine nachhaltige Zukunft.

PDF öffnen

Klimastrategie

Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden in eine nachhaltige Zukunft.

PDF öffnen

Klimastrategie der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Unser Commitment

Wir, die Landwirtschaftliche Rentenbank, bekennen uns zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens und richten sowohl unser Bankgeschäft als auch den Bankbetrieb auf das Erreichen dieses Ziels aus.


Als Förderbank der Agrarwirtschaft und des ländlichen Raumes sehen wir es als unsere Aufgabe an, die Umwelt in der wir leben zu erhalten. Unsere Kunden arbeiten in und mit der Natur und das sollen sie auch noch in 50 Jahren tun können.


Wir sind überzeugt, dass das Agrarportfolio der Banken unter Berücksichtigung aller Zielkonflikte auf das 1,5-Grad-Ziel ausgerichtet werden kann. Dabei bleiben wir unserer Kernaufgabe treu, die gesellschaftlich notwendige und für die Betriebe zukunftssichernde Finanzierung der Landwirtschaft zu stellen.

THG-Emissionen

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat im Jahr 2023 32.525 kt CO2-Äquivalente ausgestoßen [gemäß Greenhouse Gas Protocol]. 99,998% der Gesamtemissionen der Rentenbank sind den finanzierten Emissionen (Scope 3 Kategorie 15) zuzuordnen. 

 Die Abbildung zeigt die ungleiche Verteilung des Volumens und der damit finanzierten Emissionen im Förderkreditportfolio der Rentenbank. Die erste Säule zeigt die Zusammensetzung des Kreditbestandes: Je 27 Prozent Landwirtschaft und Wertpapiere, 22 Prozent Ländliche Entwicklung, 15 Prozent Erneuerbare Energien, 7 Prozent Agrar- und Ernährungswirtschaft, je 0 Prozent Forstwirtschaft, Aquakultur- und Fischwirtschaft sowie Wohnimmobilien. Dem gegenüber steht die zweite Säule, die die Zusammensetzung der Emissionen im Portfolio darstellt: 87 Prozent Landwirtschaft, , 11 Prozent Agrar- und Ernährungswirtschaft und 2 Prozent Ländliche Entwicklung. Den sonstigen bereits genannten Kategorien werden nahezu 0 Emissionen zugeordnet. Somit macht ein Drittel des Portfolios, die Landwirtschaftsfinanzierung, 87 Prozent der finanzierten Emissionen aus.

 

Reduktionsziele

Entlang der Reduktionspfade im Klimaschutzgesetz der Bundesregierung möchten wir unsere Emissionsintensität im Landwirtschaftsgeschäft von aktuell 1,26 kgCO2e/EUR um 18% auf 1,03 kgCO2e/EUR bis 2030 reduzieren. 

Auch für unseren Bankbetrieb haben wir uns Emissionsreduktionsziele gesetzt. Diese finden Sie in der Klimastrategie.

Reduktionsziele Bankgeschäft

  Emissions-intensität 2023
(in kg CO2e/EUR)
Ziel 2030
(in % zum
Basisjahr 2023)
Ziel 2030
(in kg CO2e/EUR)
Referenz-szenario

Gesamt-Portfolio2 0,55 -20% 0,44 -
Landwirtschaft 1,26 -18% 1,03 Klimaschutz-gesetz

2ohne Wertpapiere


Über die Reduktionsziele hinausgehend haben wir uns Ausbauziele für verschiedene Bereiche unserer Förderung gesetzt, die sich emissionsmindernd auswirken. Diese Bereiche sind zum einen die Finanzierungen der erneuerbaren Energien, weil sie Emissionen aus fossilen Energien vermeiden. Zum anderen gibt es Finanzierungen im Bereich des natürlichen Klimaschutzes, die Emissionen binden wie z.B. der ökologische Landbau. Die Quantifizierung der Emissionsbindung durch unsere Finanzierungen ist allerdings sehr schwierig. Wir planen daher, bis 2030 insgesamt weitere 600 MEUR in Förderthemen mit Bezug zu natürlichen Klimaschutz zu investieren.

Ausbauziele Bankgeschäft

  Eingesparte Emissionen 2023 Metrik Kumuliertes Ziel 2023 bis 2030
Erneuerbare Energien 7.901 ktCO2e > 45.000
Natürlicher Klimaschutz > 59 MEUR > 600


Die Definition des natürlichen Klimaschutzes sowie die Förderbereiche, die darunter fallen, finden Sie in der Klimastrategie.

Maßnahmen zur Zielerreichung

Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Datenqualität der zur Bilanzierung verwendten Daten noch sehr gering, weshalb die Emissionen teilweise überschätzt werden. Ein übergeordnetes Ziel zur Verbesserung der Messung und präziseren Augestaltung von Dekarbonisierungsmaßnahmen ist die Verbesserung der Datenqualität.


Darüber hinaus setzt die Rentenbank an verschiedenen Stellschrauben an, um ihr Portfolio emissionsärmer zu gestalten:


Incentivierung nachhaltiger Investitionen

Durch Zinsboni in den Programmen „Nachhaltigkeit“ und „Zukunftsfelder im Fokus“ incentiviert die Rentenbank Investitionen in nachhaltige Technologien in der Landwirtschaft. Dabei möchten wir so viele landwirtschaftliche Betrieb mit auf den Weg der Transformation nehmen wie möglich.


Innovationsförderung

Die Rentenbank fördert daher verstärkt Innovationen und neue Technologien für eine nachhaltige und damit zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft in Form von Start-up Finanzierungen, Forschungsförderung und Investments in VC Fonds.


Strategische Initiativen

Gemeinsam mit der KfW arbeiten wir an der „WALD-Initiative“ (Weltweite Allianz für Landschaftsbasierte Dekarbonisierung). Im Mittelpunkt stehen natürliche Senkenprojekte, die Kohlenstoff binden. Darüber hinaus beteiligten wir uns 2023 in einem Konsortium zur Erarbeitung einer DIN-SPEC, mit dem Titel „Quantifizierung und Bewertung der organischen Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasemissionsänderung bei angepasster Bewirtschaftung in und auf landwirtschaftlich genutzten Böden“.


Wir möchten auch in Zukunft geeignete und kundenorientierte Finanzprodukte entwickeln, die die Landwirtschaft bei ihrer Transformation unterstützen. Deshalb werden wir die Maßnahmen zur Emissionreduktion in den kommenden Jahren fortlauend weiterentwickeln.

Wir stellen die Transformation der Landwirtschaft, ihren nachhaltigen Umbau und landwirtschaftliche Praktiken, die zum Klimaschutz beitragen, in den Mittelpunkt unserer Klimastrategie. Mit unserer Klimastrategie bekennen wir uns zur Zukunftsfähigkeit der Branche, weil wir eine ernährungsichernde und ökonomisch tragfähige Landwirtschaft in Deutschland brauchen.

 

Lesen Sie hier die vollständige Klimastrategie der Landwirtschaftlichen Rentenbank.