Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Springe direkt zu:

Willkommen im Pressebereich

Rentenbank: Nachfrage nach Programmkrediten pendelt sich nach Rekordjahr 2022 wieder ein

Pressemitteilung |

9. August 2023

Frankfurt. Im Vergleich zum starken ersten Halbjahr 2022 ging die Nachfrage nach den Programmkrediten der Landwirtschaftlichen Rentenbank im ersten Halbjahr 2023 zurück. Das Neugeschäft erreichte insgesamt 3,2 Mrd. Euro. Ein kräftiges Plus war in der Fördersparte „Ländliche Entwicklung“ zu verzeichnen. Zur Refinanzierung ihres För-dergeschäfts nahm die Rentenbank an den Kapitalmärkten 7,4 Mrd. Euro auf. Das Betriebsergebnis der Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum erhöhte sich im ersten Halbjahr 2023 deutlich. Die Kapitalquoten lagen weiterhin auf hohem Niveau.

„Unsicherheiten über die künftigen politischen Rahmenbedingungen, deutlich gestiegene Zinsen und volatile Märkte wirken sich offenbar zunehmend auf die Investitionsbereitschaft in der Landwirtschaft aus. Das ist insbesondere auch in der Tierhaltung zu spüren. Dazu kommt, dass wir uns mitten in der Transformation zu einer klimaneutralen und nachhaltigeren Wirtschaft befinden. Vieles ist unsicher und wird noch diskutiert. Aber eines ist sicher: Die Landwirtschaft kann Lösungen für die Transformation anbieten. Und wir werden sie dabei unterstützen. Damit die zukunftsorientierten Landwirtinnen und Landwirte diese Chancen nutzen können, passen wir unsere Förderangebote immer wieder an. Dazu sind wir im engen Austausch mit der Branche“, sagt Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Rentenbank.


Fördersparte „Ländliche Entwicklung“ mit deutlichem Zuwachs


Das Neugeschäft in der Fördersparte „Landwirtschaft“ entwickelte sich gegenüber dem Vorjahreshalbjahr schwächer und erreichte 801 Mio. Euro (1. Halbjahr 2022: 1 104 Mio. Euro). Die Betriebe fragten insbesondere weniger Programmkredite für Grunderwerb und Wirtschaftsgebäude nach. Auch in der Fördersparte „Agrar- und Ernährungswirtschaft“ war ein Rückgang zu verzeichnen, insbesondere bei Maschinen- und Gebäudefinanzierungen. Das Neugeschäft lag bei 415 Mio. Euro (613 Mio. Euro). Kräftig angestiegen um rund 75 % ist das Neugeschäft in der Fördersparte „Ländliche Entwicklung“ auf 1,6 Mrd. Euro (914 Mio. Euro). Hierfür sorgte die stärkere Nachfrage der Landesförderinstitute nach Globaldarlehen der Rentenbank. Sie nutzen diese insbesondere für die Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen im ländlichen Raum. Nach einem außergewöhnlich guten Vorjahreshalbjahr ging die Nachfrage in der Fördersparte „Erneuerbare Energien“ auf 339 Mio. Euro (1,0 Mrd. Euro) zurück. Weniger nachgefragt wurden insbesondere Windkraftfinanzierungen. Hierbei spielten vor allem die Vorzieheffekte eine Rolle, die es im vergangenen Jahr aufgrund der sich abzeichnenden Zinserhöhungen gab. Insgesamt erreichte das Programmkreditgeschäft der Rentenbank im ersten Halbjahr 2023 3,2 Mrd. Euro (3,8 Mrd. Euro).


Erweiterung der Programmkredite


Erweitert hat die Rentenbank im Juli ihr Programm „Zukunftsfelder im Fokus“, dem zwei neue Zukunftsfelder hinzugefügt wurden: „Hofnachfolgerinnen und Existenzgründerinnen in der Land- und Forstwirtschaft“ sowie „Effiziente Bewässerung und Speicherbecken“. Zudem wurden zwei Zukunftsfelder um weitere Investitionsmöglichkeiten ergänzt. In allen Zukunftsfeldern profitieren die Betriebe von den zusätzlich vergünstigten „LR-Premium“-Konditionen.


Aktualisiert und ergänzt hat die Rentenbank auch ihre beiden Programme zur Förderung der ländlichen Entwicklung. Im Programm „Leben auf dem Land“ wurden die Fördermöglichkeiten für Investitionen in die soziale Infrastruktur erweitert. Im Programm „Räumliche Strukturmaßnahmen“ bietet die Bank nun neben Konditionen auf Einzelanfrage zusätzlich täglich aktualisierte Standardkonditionen an und hat den Antragsprozess weiter verschlankt.

Neben ihren Programmkrediten baut die Rentenbank auch ihr Engagement mit dem Bund weiter aus. Zusätzlich zum Investitionsprogramm Landwirtschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) konkretisiert sich die Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Geplant ist, dass die Rentenbank einzelne Fördermaßnahmen im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) abwickelt. Das ANK ist ein wichtiges Vorhaben des Bundes, um Landwirtschaft mit dem Klimaschutz stärker in Einklang zu bringen.


Weiterer Ausbau der Innovations- und Start-up-Förderung


Innovationen fördert die Rentenbank von der Entwicklung über die Praxiseinführung bis hin zur Verbreitung zukunftsweisender Verfahren und Produkte. Im ersten Halbjahr 2023 erhielten drei agrarnahe Start-ups Nachrangdarlehen über insgesamt 1,6 Mio. Euro (1,3 Mio. Euro) und in Form von Innovationsgutscheinen aus dem „Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank“. Zudem förderte die Rentenbank aus ihrem Innovationsfonds acht Projektpartner mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt 2,6 Mio. Euro (1,6 Mio. Euro).


Im Rahmen ihrer Venture-Capital-Aktivitäten beteiligte sich die Rentenbank im ersten Halbjahr 2023 mit insgesamt 15 Mio. Euro an den beiden Venture Capital Fonds Astanor und Zintinus. Astanor verfolgt einen globalen Investitionsansatz im Bereich Agri-Food-Tech. Zintinus ergänzt das Rentenbank-Portfolio durch seinen reinen Food-Investitionsfokus. Die Rentenbank plant, bis Ende 2024 rund 140 Mio. Euro in VC-Fonds zu investieren und damit weitere zukunftsweisende Innovationen für die Transformation der Agrarwirtschaft zu fördern.


In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Frankfurter TechQuartier hat die Rentenbank das AgTech & FoodTech Gründerprogramm „Growth Alliance“ im laufenden Jahr weiter ausgebaut. Mit inzwischen vier unterschiedlichen Angeboten werden die phasenspezifischen Herausforderungen von Start-ups über den gesamten Lebenszyklus hinweg zielgerichtet adressiert. Die Programme helfen den teilnehmenden Start-ups, die Fragestellungen und Herausforderungen bei ihrer Unternehmensentwicklung erfolgreich anzugehen. Darüber hinaus unterstützt die Rentenbank als Kooperationspartnerin zahlreiche Initiativen und Programme, um innovative und nachhaltige Ideen sowie die Vernetzung in der Branche voranzutreiben.


Euro weiterhin wichtigste Emissionswährung


Zur Refinanzierung ihres Fördergeschäfts nahm die Rentenbank im ersten Halbjahr 2023 an den internationalen Kapitalmärkten 7,4 Mrd. Euro (8,2 Mrd. Euro) mit Laufzeiten von mehr als zwei Jahren auf. Das entspricht rund 67 % ihres für das Gesamtjahr 2023 geplanten Emissionsvolumens von 11 Mrd. Euro. Die wichtigste Emissionswährung blieb der Euro mit einem Anteil von 65 % (70 %) an der Mittelaufnahme. Darin enthalten ist eine 7,5-jährige Benchmark-Anleihe über 1,5 Mrd. Euro. Der Anteil des US-Dollars erhöhte sich auf 25 % (12 %), was insbesondere auf die Emission einer 5-jährigen Global-Anleihe in Höhe von 1,25 Mrd. USD zurückzuführen ist. Die größten Investorengruppen waren Geschäftsbanken mit einem Anteil von 56 % (69 %) bzw. Zentralbanken mit einem Anteil von 31 % (15 %) des Emissionsvolumens.


Betriebsergebnis steigt kräftig


Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge und Bewertung übertraf im ersten Halbjahr 2023 mit 103,9 Mio. Euro das entsprechende Vorjahresniveau (74,3 Mio. Euro) deutlich. Grund dafür ist vor allem das gestiegene Zinsniveau und der hieraus resultierende höhere Zinsüberschuss. Die Verwaltungsaufwendungen erhöhten sich insbesondere aufgrund gestiegener IT-Investitionen im Rahmen der IT-Roadmap 2026 auf 49,3 Mio. Euro (45,6 Mio. Euro).
Kapitalquoten weiter auf hohem Niveau
Zum Ende des ersten Halbjahres 2023 weist die Rentenbank weiter hohe Kapitalquoten auf Basis der EU-Bankenverordnung (CRR) aus. Die harte Kernkapitalquote lag bei 31,6 % (31.12.2022: 31,7 %) und die Gesamtkapitalquote bei 31,7 % (31.12.2022: 31,7 %).

 

Kennzahlen 1. Halbjahr 2023 (PDF)

 

Hintergrund:

Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Der Förderauftrag schließt neben der Land- und Forstwirtschaft sowie der gesam­ten Wertschöpfungskette Lebensmittel den Ausbau erneuerbarer Energien ebenso ein wie die Förde­rung der Bioökonomie. Besonderes Gewicht liegt auf der Innovations­förde­rung. Sie reicht von der Forschung und Entwicklung an Hochschulen über die Start-up-Förde­rung bis hin zur Markt- und Praxis­einführung neuer Technologien und Produkte. Die Förder­instrumente der Rentenbank sind Zu­schüsse und Programmkredite. Die Programmkredite wer­den wettbewerbsneutral über die Haus­banken der Endkreditnehmer vergeben. Die Rentenbank refinanziert Banken, Sparkassen und Ge­biets­körperschaften mit Bezug zum ländlichen Raum. Die Bank ist eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von der Land- und Forstwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebracht wurde. Sie unter­liegt dem KWG und wird von der BaFin und der Bundes­bank beaufsichtigt. Die Förderbank refinanziert sich an den Finanzmärkten und gehört zu den weni­gen Triple-A-Adressen Deutschlands.