Willkommen im Pressebereich
Bildservice
Pressearchiv
Aktuelle Meldungen
Premiere des Growth Alliance Networking Summit – GANS 23: Rentenbank und TechQuartier empfangen über 200 Gäste der internationalen AgriFood-Branche
Frankfurt. Am 6. Juli fand in Frankfurt am Main der erste Growth Alliance Networking Summit – GANS 23 mit dem Titel "Future Farming" statt. Über 200 Gäste und Vortragende aus den Bereichen Landwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Unternehmertum nahmen teil, um gemeinsam Herausforderungen, Ideen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft zu diskutieren.
weiterlesen„Gülle zu Gold“: Nunos gewinnt Start-up-Preis der Rentenbank
Frankfurt. Das Start-up Nunos hat den mit 5 000 Euro dotierten Start-up-Preis 2023 der Landwirtschaftlichen Rentenbank gewonnen. Das Start-up aus Köln überzeugte die Fachjury und das Publikum am Donnerstag (6.7.2023) beim „Growth Alliance Networking Summit (GANS)“ mit seiner innovativen biologischen Gülleaufbereitungsanlage. Es setzte sich damit gegen die beiden weiteren Finalisten Pflanzentheke und SpexAI durch. Dietmar Ilg, Mitglied des Vorstands der Rentenbank, überreichte den Preis.
weiterlesenNikola Steinbock im Interview mit FinanzBusiness
Im Interview mit Finanzbusiness-Redakteur Daniel Rohrig spricht Vorstandssprecherin Nikola Steinbock über die aktuellen Entwicklungen des Fördergeschäfts, welche Rolle Nachhaltigkeit bei den Finanzierungen spielt und welche Finanzierungstrends sich für das laufende Jahr abzeichnen.
weiterlesenNeue Rollenverteilung zwischen Staat und Markt – Was heißt das für die Landwirtschaft?
Frankfurt. Wie viel „Staat“ ist hilfreich und wo sind die Grenzen? Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Rentenbank hat im Jahr 2022 fünf Forschungsarbeiten gefördert, in denen die Auswirkungen einer Neujustierung zwischen Staat und Unternehmen für die grüne Branche analysiert werden. Beim diesjährigen Symposium der Stiftung wurden heute in Berlin die Ergebnisse vorgestellt. Sie reichen von einer Betrachtung staatlicher und privatwirtschaftlicher Aktivitäten bei der Tierwohlkennzeichnung bis hin zur Wirkung von Informationen über Gen-Editierung auf die Akzeptanz bei Verbrauchern. Sie widmen sich ebenso der Rollenverteilung bei der Bio-Zertifizierung und der Frage, welche Formen der Zusammenarbeit zu einer hohen Zuverlässigkeit des Systems führen sowie den Anforderungen und Wünschen an staatliche Bio-Siegel. Beleuchtet wurden auch Governance-Effekte der geplanten EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten.
weiterlesenRehwinkel-Stipendiaten erhalten Urkunden
Frankfurt. Bauernpräsident Joachim Rukwied und Nikola Steinbock, Vorstandsvorsitzende der Edmund Rehwinkel-Stiftung und Sprecherin des Vorstands der Rentenbank, überreichten gestern den aktuellen Rehwinkel-Stipendiaten ihre Stipendienurkunden. Den Rahmen dafür bildete der Abendempfang beim jährlichen Symposium der Stiftung in Berlin.
weiterlesenAufnahme in den Presseverteiler
Sie möchten immer auf dem Laufenden über unsere Presseinformationen bleiben? Dann nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Senden Sie uns dafür bitte eine E-Mail.